VDI 2700 Blatt 2 – Berechnung von Zurrkräften
Neue VDI 2700 Blatt 2-Richtlinie zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen „Berechnung von Sicherungskräften“ (Teil 1: „Korrekturfaktor“)
Hinweis: EUROSAFE-Gewinnspiel für Teilnehmer aus der Industrie – Berrechnung
Die verkehrsüblichen Belastungen im Rahmen von Transporten sind bereits seit vielen Jahren in nationalen und internationalen Vorschriften geregelt. Insbesondere der Brems- und Ausweichbelastungen gibt es hier länderübergreifen keine nennenswert unterschiedliche Auffassung. Nun wurde die im Jahr 2002 erschienene VDI-Richtlinie 2700 Blatt 2 durch den VDI überarbeitet und ist mit dem Ausgabedatum 07.2014 neu erschienen.
Die wesentlichen Änderungen sind:
Korrekturfaktor
Kräfteverlust in den Spannmittel infolge
Kraftfluss über Umlenk-Kanten auf zukünftig
1,8 (alt 1,5).
Beispielrechnung mit Gewinnspiel:
☐
M | Moment aus Massenkraft |
m = | Masse |
µ = | Gleit-Reibbeiwert |
n = | Anzahl Zurrmittel |
Li= | wahre Länge am Zurrmittel |
Liv= | Vertikalkomponente von Li |
Liv/Li= | Längenverhältnis |
α = | Vertikalwinkel |
fl= | Längsbeschleu- nigungswert |
fv= | Vertikalbeschleu- nigugswert |
κ = | Übertragungs- Beiwert |
Wie hoch ist die erforderliche Vorspannkraft?
Kostenfreie Erstberatung (1 Tag) für Ihr Unternehmen zu gewinnen!
Der Gewinner, der als erster per mail unter info@euro-safe.eu die richtige Antwort einreicht, erhält kostenfrei eine Erstbewertung zum Thema Ladungssicherung für den Verladebereich in dem er tätig ist. Teilnahmeberechtigt ist jeder der für ein Indurstrieunternehmen in Deutschland tätig ist (z.B. Chemie, Papier, Maschinenbau, Automobilbranche).
Anpassung der EUROSAFE-Ausbildungen
EUROSAFE hat bereits alle neuen Änderungen in das bestehende Schulungsprogramm für:
• Verlader
• Zertifizierter Trainer & Berater
• Ausbildung für Führungskräfte
aufgenommen.
Details zu unseren Training-Programmen erhalten Sie unter www.ladungssicherung-seminare.de .